Wilhelmina Park

Bolswarderweg Sneek -Route

Der Park wurde 1999 zum Nationaldenkmal erklärt. Damit war der Wilhelminapark nach dem Vondelpark in Amsterdam der zweite Park in den Niederlanden, der nationalen Schutz genoss. Sowohl der gesamte Park als auch Teile davon wurden zum Nationaldenkmal erklärt.

Der Wilhelmina-Park wurde 1898 im Auftrag der Betreuer des 1581 gegründeten Alten Bürgerwaisenhauses in Sneek angelegt. Der Park befand sich auf einem Stück Land im Nordwesten der Stadt, eingeschlossen zwischen Franekervaart, Oude Dijk und Bolswarderweg, und wurde nach Königin Wilhelmina benannt, die in diesem Jahr ins Amt eingeführt wurde. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es üblich, neben der damals boomenden Tageserholung auch Entspannung in der eigenen Umgebung zu finden. In einigen Städten und Dörfern wurden die Stadtmauern, die als solche nicht mehr genutzt wurden und normalerweise eine wunderschöne Landschaft aufwiesen, in Spazierwege umgewandelt. Sneek bot diese Möglichkeit nicht: Die Stadt war von Kanälen umgeben und bebaut und die verbliebenen Festungen waren zu schmal, um Wanderwege zu bauen. Das Waisenhaus, das traditionell die aufgelösten Klöster rund um und in der Stadt verwaltete, wollte der Sneker-Gemeinde schon seit langem einen Park schenken. Mit der Errichtung dieses Parks ging dieser Wunsch des Waisenhauses in Erfüllung. Der Park wurde auf Kosten des Waisenhauses angelegt und von der Gemeinde unterhalten, die ihn von der OBW gemietet hat. Der trapezförmige Park wurde im Landschaftsstil vom Landschaftsarchitekten Gerrit Lambertus Vlaskamp (1834-1906) aus Hardegarijp entworfen. Der Kern besteht aus einer Insel in der Mitte, die von einem Gewässer umgeben ist, dem Ausbuchtungen in Ost- und Westrichtung eine organische Form verleihen. Rund um das zentrale Wasserspiel wurden verschlungene Wege, elliptische und bohnenförmige Beete, kleinere Wasserspiele und zwei Hügel angelegt. Durch die eingefügten Sichtlinien sind die verschiedenen Elemente gut sichtbar. Die ursprünglich gepflanzten Bäume wurden im Laufe der Zeit durch Bäume der gleichen Art ersetzt. Zu den monumentalen Bäumen gehören Scheinakazien, holländische Linden, zwei japanische Walnussbäume, eine Sumpfzypresse, eine Flügelnuss, zwei goldene Eschen, Ulmen, eine Platane, eine Wasserzypresse und eine Papierbirke. Neben Bäumen gibt es auch Ziersträucher, Stauden, Beete und Kübel mit alten Agaven.

Teile der ursprünglichen Konstruktion sind:

  • das Haus des Parkwächters
  • das Denkmal für Königin Wilhelmina aus dem Jahr 1898.
  • Die vom Architekten Geert Stapenséa entworfene Voliere wurde 1913 errichtet.
  • Die doppelte und überdachte Seniorenbank von Dangen wurde 1920 vom Stadtarchitekten S. Jellema entworfen (ebenso wie höchstwahrscheinlich auch die große Natursteinvase).
  • Diese Teile stehen zusammen mit der ursprünglichen Konstruktion unter nationalem Schutz. Die Holzbrücken, die die ursprünglichen Eisenbrücken ersetzten, stehen nicht unter dem Schutz der nationalen Regierung.